Kennst du auch diese tollen Online Shops mit Super Preisen und dem perfekten Angebot, die aber aussehen, als wären sie noch vor der Erfindung des Internets entstanden und sich jede Seite 5 Minuten lang aufbaut?
Würdest du da noch einkaufen, wenn der Warenkorb bereits zum dritten mal in Folge abstürzt?
Ich nicht und oft denke ich mir dabei: Können die Webmaster denn überhaupt nichts? Da habe ich ja noch mehr Geschmack und Ahnung von Technik – Das kann doch selbst ich besser!
Oft verschuldet aber nicht direkt der Webmaster das schlechte Handling eines Online Shops, sondern ein unausgereiftes, altes oder einfach schlechtes Shopsystem.
Vor dem Start eines Online Shops stehen deshalb viele Selbständige vor der Qual der Wahl: Welches Shopsystem passt zu mir?
Genau das ist das Titelthema der aktuellen Ausgabe von Internethandel.de, einem sehr empfehlenwertem Online-Magazin, welches ich euch Heute vorstellen möchte.
Die Suche nach dem Besten Shopsystem
Wenn du bereits meine Anleitung zur Erstellung einer eigenen Homepage gefolgt bist, wirst du vielleicht schon auf den Gedanken gekommen sein, einen eigenen Online Shop zu starten.
Wie bereits erwähnt, spielt das gewählte Shopsystem eine große Rolle beim zukünftigen Erfolg eines Online Shops, denn nicht selten verhindern technische Barrieren einer Software das freie Entfalten der eigenen Vorstellungen.
Dementsprechend interessant ist die Frage, welches Shopsystem das Beste ist und ob man für mehr Geld wirklich immer mehr Leistung bekommt.
Internethandel hat nach der Lösung für diese Frage gesucht und dabei keine Mühen gescheut. 21 Shopsysteme wurden auf Herz und Nieren geprüft und das nicht nur von der Redaktion, sondern auch von den Lesern.
Dabei wurden 10 Faktoren zur Bewertung herangezogen:
- Funktionsumfang
- Usability
- Design
- Sicherheit
- Bedienung
- Marketing
- Suchmaschinenoptimierung
- Schnittstellen
- Skalierbarkeit
- Kosten
Entstanden sind mehrere informative Tabellen, die die Vor- und Nachteile der einzelnen Shopsysteme aufzeigen und ein schnelles Vergleichen ermöglichen.
[box type=“info“] Bist du neugierig geworden?
Hier gibt es eine kostenlose Leseprobe der aktuellen Ausgabe von INTERNETHANDEL[/box]
weitere Themen
Nicht nur das Titelthema des E-Commerce Magazins hat es in sich, sondern auch die weiteren Artikel dieser Ausgabe:
- SEO Konferenz Next Experts in Österreich
- Umsatz-Millionär spricht über Strategien im Web
- Rechtsmissbrauch bei Abmahnungen
- Effizientes Videomarketing: Hintergründe und Lösungen
Kommt natürlich sehr auf die Anforderungen drauf an. Aber ich mag Magento für grössere Sachen. Und für ganz kleine mit WordPress und dann ein Ecommerce Plugin. 🙂
Ich mag sowohl Magento als auch Oxid E-Sales, ist natürlich alles eine Frage der Arbeit, die man investieren möchte.
Am liebsten sind mir natürlich selbst gebaute Lösungen, was aber nur in wenigen Fällen zu finden ist, da am aufwändigsten und somit am teuersten.
Für ganz kleine Sachen („Oma will ihre Strickmützen verkaufen“) schließe ich mich Frank an: Einfach ein WP mit nem Sales-Plugin und gut ist’s.
Hi,
könntest mir ein Shopsystem besonders empfehlen?
Kannst auch mir persönlich per Email schreiben.
Lg Gryphus
Hallo Gryphus,
eine richtige Empfehlung kann ich dir leider nicht aussprechen, da ich selbst keinen Shop betreibe.
Mit magento kannst du aber eigentlich nicht viel falsch machen, zumal es kostenlos ist.
Außerdem wird oft gambio empfohlen.
LG Adrian